Programm
08:30 – 09:30 Einlass vor Ort
09:30 – 10:00 Begrüßung & Registrierung & Housekeeping notes:
- Begrüßung: Torsten Bauer (DZK) & Ulrich Schaible (FZB) & Lars Schaade (RKI)
- Grußworte: Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar (BMG)
Block 1 TB Epidemiologie und Surveillance (Moderation: Walter Haas, RKI)
10:00 – 10:20 Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland (Stefan Kröger, RKI)
10:20 – 10:50 IMS-TB: Molekulare Clusteranalysen und Resistenzvorhersage (Stefan Niemann, Lena Bös, FZB, RKI)
10:50 – 11:10 Auswertung Umgebungsuntersuchungen der Jahre 2018 – 2022 aus 11 bayrischen Landkreisen (Ruprecht Schmidt-Ott, Regierung von Oberbayern)
11:10 – 11:30 Fragen & Diskussion
11:30 – 11:45 Kaffeepause
Block 2 - Hot Topic TB Therapie (Moderation: Ralf Otto-Knapp, DZK)
11:45 – 12:30 Verfügbarkeit von TB-Medikamenten (Jasmin Dederichs, BMG | Nils Lilienthal, BfArM | Gunar Günther, Bern)
12:30 – 12:50 Elimination der TB: Mission (im)possible (Christoph Lange, FZB)
12:50 – 13:00 Fragen & Diskussion
13:00 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:30 Impuls und Podiumsdiskussion
Management von Patienten mit multiresistenten Tuberkulosen
Impulsvorträge á 3 Min
- Diagnostik (schnelle Resistenzdetektion, Martin Kuhns)
- Therapie (neue Regimens, Medikamente, Ralf Otto-Knapp)
- Betreuung (Christian Schwarzbach)
- Langzeitunterbringung
- psychosoziale Situation
- Kinder (Cornelia Feiterna-Sperling)
14:00 Podiumsdiskussion
Block 3 - TB als Aufgabe der ÖGD (Moderation: Brit Häcker, DZK)
14:30 – 14:45 Erreichbarkeit marginalisierter Bevölkerungsgruppen (Christian Schwarzbach, ÖGD HH)
14:45 – 15:05 Fallbeschreibung: Management eines aktuellen Ausbruchs (Katja Uhlemann & Dr. Hildegard Geisler (ÖGD GA Chemnitz))
15:05 – 15:25 No1Lost-Projekt Update (Ralf Otto-Knapp, DZK)
15:25 – 15:45 Fragen & Diskussion
15:45 – 16:00 Kaffeepause
Block 4 - Klinik und Forschung (Moderation: Inna Friesen, FZB)
16:00 – 16:20 TB bei Kindern (Cornelia Feiterna-Sperling, Charité)
16:20 – 16:40 Post-Tuberkulose Erkrankungen (Gunar Günther, Bern)
16:40 – 17:00 Fragen, Diskussion und Verabschiedung
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 7 Punkten zertifiziert.